Aufgaben und Organisation
Als Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft nehmen wir bei diesen Themen eine Schlüsselrolle im Freistaat Sachsen ein. Gemeinsam mit unseren nachgeordneten Behörden bündeln wir fachliche sowie politische Kompetenzen und tragen so in Sachsen maßgeblich zum Schutz unserer Lebensgrundlagen, zum Erhalt der Biodiversität und einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft bei.
- Eine Übersicht über Themen und Projekte des Geschäftsbereichs finden Sie hier: Alle Themenportale im Überblick
- Überblick über die Struktur des Geschäftsbereichs des SMUL mit nachgeordneten Behörden: Struktur des Geschäftsbereichs (*.pdf, 0,23MB)
- Informationen zu den nachgeordneten Behörden finden Sie hier: Nachgeordnete Behörden
Verwaltungsstruktur des SMUL
Hausleitung
Die Leitung des Ministeriums liegt bei Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch. Unterstützt wird er hierbei durch Staatssekretär Ulrich Menke.
Zur Hausleitung gehört der Leitungsstab, der sich sowohl mit Angelegenheiten von Landtag, Kabinett und Bundesrat als auch der Koordinierung zwischen den Ressorts sowie Bund und Ländern befasst.
Das Ministerium verfügt über fünf Fachabteilungen mit zugehörigen Referaten.
Abteilung 1: Verwaltung und Recht
Leitung: Max Winter
Die Abteilung 1 gliedert sich in sechs Referate und ist befasst mit allgemeinen Rechtsangelegenheiten und Justiziariat, Personal, Aus- und Fortbildung, Haushalt und Finanzwesen, Informationstechnik und Digitalisierung, Bau und Liegenschaften, der Allgemeinen Verwaltung und der Organisationsentwicklung.
Abteilung 2: Grundsatzfragen, EU, Förderung
Die Abteilung 2 ist in vier Fachreferate und das Referat Zahlstelle unterteilt. Zu den Aufgaben gehören die Planungskoordinierung, Recht und Förderung, europäische und internationale Zusammenarbeit, Forschung und Querschnittsthemen sowie die Entwicklung und Umsetzung der Förderstrategie für die Themen des Geschäftsbereiches.
Als kommunikatives Verbindungsglied zwischen den Fachabteilungen und der Öffentlichkeit fungiert das Referat Öffentlichkeitsarbeit.
Das Referat Zahlstelle ist eine weisungsungebundene Stelle zur Steuerung, Koordinierung und Überwachung der rechtmäßigen Umsetzung der europäischen Agrarförderung in Sachsen.
Abteilung 3: Land- und Forstwirtschaft
Leitung: Daniel Gellner
Die Abteilung 3 ist in sechs Referate unterteilt. Ihr Aufgabenbereich umfasst Grundsatzfragen, Agrarpolitik und Recht sowie Aus- und Fortbildung in den Grünen Berufen, Regionale Wertschöpfung und Ökolandbau, pflanzliche Erzeugnisse und landwirtschaftlicher Ressourcenschutz, die Umsetzung der Direkt- und Ausgleichszahlungen für die Landwirtschaft sowie ein Fachreferat für tierische Erzeugnisse. Das Fachreferat für Wald, Forstwirtschaft und Jagd ist zudem die oberste Forst- und Jagdbehörde im Freistaat Sachsen.
Abteilung 4: Wasser und technischer Umweltschutz
Leitung: Dr. Regina Heinecke-Schmitt
Die Abteilung 4 gliedert sich in sieben Referate. Ihnen obliegen die Aufgaben Grundsatzfragen, Recht und technischer Umweltschutz, Siedlungswasserwirtschaft und Grundwasser, Oberflächengewässer und Hochwasserschutz, Strahlenschutz, Gentechnik und Chemikalien, Immissionsschutz und Störfallvorsorge sowie Bergbauwassermanagement und Flussgebietsbewirtschaftung.
Abteilung 5: Naturschutz und Boden
Leitung: Carsten Enders
Zur Abteilung 5 gehören fünf Referate. Sie befassen sich mit Grundsatzfragen, Recht und Umweltbildung, Bodenschutz, Altlasten und Geologie, dem europäischen Netz der Schutzgebiete »Natura 2000«, Biotop- und Artenschutz, Nationalen Schutzgebieten, Eingriffsregelungen und Landschaftsplanung sowie der Förderung des Naturschutzes.
- Abgrenzung des Geschäftsbereiches des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft Beschluss der Sächsischen Staatsregierung über die Abgrenzung der Geschäftsbereiche der Staatsministerien vom 28. Januar 2025 (SächsGVBl.) bei REVOSax
Geschäftsbereich

- Struktur des Geschäftsbereichs des SMEKUL (*.pdf, 0,23 MB) Stand: 01.10.2023
- Abteilung 4 Umweltschutz der Landesdirektion Sachsen Das SMUL hat die Fachaufsicht über die Abteilung Umweltschutz der Landesdirektion Sachsen.
Bürgerservice
Bürgertelefon
Telefon: +49 351 564-20500
Montag bis Donnerstag von 10 bis 14 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr
E-Mail: info@smul.sachsen.de
Anti-Korruption
Bei Korruptionsverdacht nach VwV Anti-Korruption kann die Ansprechperson für Anti-Korruption per E-Mail kontaktiert werden:
E-Mail: aak@smul.sachsen.de
Behörden und Staatsbetriebe
- Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
- Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
- Landestalsperrenverwaltung (LTV)
- Sächsische Gestütsverwaltung (SGV)
- Staatsbetrieb Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL)